Review: The Last Hex

Review: The Last Hex

The Last Hex ist ein Deckbuilding RPG mit Roguelike Elementen. Die Toten sind auferstanden und das Ziel ist es die Toten und Monster aufzuhalten. So beginnt deine Reise mit einer der drei Startklassen (bis zu 11 Klassen freischaltbar) um The Lost auf dem “letzen Hex Feld” Einhalt zu gebieten. Jeder der Startklassen besitzt eigene Perks und ein einzigartiges Startdeck, dass den Spielstil am Anfang bestimmt. Auf der Reise bekämpfst du Monster und bekommst Gold, Equipment und neue Karten mit der du dein Kartendeck verstärken kannst.

In den Städten kannst du das gewonnene Gold trainieren, neue Karten und Equipment erwerben, womit du neu Effekte freischaltest wie mehr Energie für deine Kartenzüge oder eine geringe Chance auf einen Instant Kill eines Gegners.

Was ist das Besondere an The Last Hex?

Die vielen verschiedenen 350+ Karten im Spiel wachsen mit dem Startcharakter mit und werden von den Charakterstats; Stärke, Arkan oder Geschicklichkeit teils beeinflusst. So sind einige Karten anfangs stark, büssen aber im Verlauf der Reise ihre Macht ein. Andere Karten wiederum sind anfangs fast unbrauchbar wachsen aber exponentiell und entfalten ihre wahre Macht erst gegen Ende der Reise.

Jeder Spieldurchlauf fühlt sich anders an, die Map wird jedesmal mit neuem Terraintyp, Gegnercamps und verschiedene Zufallsevents generiert.

Features

  • 11 Klassen mit eigenem Startdeck, Equipment und Perks
  • 350+ Karten mit eigenen Formeln die mit den Charakterstats mitwachsen
  • 7 Equipmentslots um den Charakter auf auf deine Bedürfnisse anzupassen
  • 56 Monster mit ihren eigenen Decks und Perks
  • Freischaltbares: Mehr Klassen, neue Karten, Equipment und Events
  • Randomgenerierte Hex Map
  • Kompendium mit allen freigeschalteten Karten, besiegte Monster mit ihren Decks, Equipment mit ihren Eigenschaften und sowie weitere Informationen
[Best_Wordpress_Gallery id=”5″ gal_title=”The Last Hex”]

Einige Meinung zum Spiel

Ich habe damals schon Slay the Spyre gesuchtet, und mit Last Hex habe ich nun eine weitere Spielperle entdeckt, was ich hier im Gegensatz zu Slay the Spyre schätze, ist dass ich hier mir Zeit lassen kann die Welt zu erkunden und zu kämpfen, es gibt hier keinen festgelegten Weg oder Zeit.

Review: Satisfactory

Review: Satisfactory

Satisfactory das neue Spiel von Coffee Stain Studios, den Machern von Goat Simulator. Derzeit noch im Early Access und zurzeit nur exklusiv im Epic Store erhältlich.

Story

In Satisfactory werdet ihr von der Firma FICSIT auf einen anderen Planeten geschickt und diesen zu bewirtschaften. Dabeiwerden immer wieder Materiellen in einer ersten Phase per Kapsel hochschicken und im späteren Verlauf sogar per grossen Weltraumlift.

Dafür erkundet ihr die Spielwelt, sammelt anfangs Ressourcen von Hand, baut Werkzeuge, Hilfsmittel und schließlich auch Fabriken und Fahrzeuge, die euch die ganze Arbeit einiges einfacher gestaltet.

Spiel

Die Ressourcen und Zwischenprodukte werden über Förderbänder transportiert, anfangs in einfachen Anlagen, weiterverarbeitet oder gelagert. Anfangs geschieht dies in einfachen Anlagen, im späteren Verlauf des Spiels nehmen jedoch die Anlagen und Fabriken gigantische Ausmasse an. 

Für eine dedizierte Anlage die “nur” als Endprodukt drei Motoren in der Minute herstellt, wird mehrere Hektar an Land benötigt um diese Anlage aufzustellen. Für diese Motoren werden zusätzliche (ohne alternative Rezepte) Zwischenprodukte, Statoren, Rotoren, Drähte, Eisenstange, Schrauben und Stahlstangen benötigt. Empfohlen wird dazu eine eigene Stromversorgung, da die komplette Anlage doch etwas an Energie für den Betrieb benötigt!

Early Access?

Ja Satisfactory ist zurzeit noch im Early Access, das heisst, dass Spiel im jetzigen Zustand noch nicht fertig ist, in Hinsicht auf alle Implementationen und Zielen der Entwickler. Jedoch ist es bis hierin spielbar und ihr unterstützt den Entwickler schon vorab bei einem Kauf des unfertigen Spieles.

Inhalt

Trotz frühen Releases bietet das Spiel schon einiges an Inhalt:

  • 6 Forschungsstufen, jede der Stufe schaltet zusätzliche Gebäude, Aurüstung oder Fahrzeuge frei
  • 3 unterschiedliche Startgebiete auf einer 30 km² Karte
  • Multiplayer für bis zu 4 Spieler 

Zum fertigen Release haben die Entwickler uns folgende Inhalte versprochen:

  • Restliche Forschungsstufen und Meilensteine
  • Mehr Gebäuden, Fahrzeuge (unter anderem Züge), Ausrüstung und Waffen.
  • Vollständige Story
  • Dedizierte Server für Multiplayerspass mit mehr als nur 4 Personen
  • Mod und Plugin API

eigene Meinung zum Spiel

Satisfactory bietet schon zum jetzigen Stand ein solides Spielerlebnis, wenn man sich über die teils noch, WIP Ressourcen, fehlende Gebäuden, noch nicht implementierte Fahrzeuge oder fehlerhafte Lokalisation hinweg sehen kann.

Ich habe nun schon mehrere Tage Spielzeit in verschiedenen Saves, in Single- sowie in Multiplayerpartien, in Satisfactory verbracht und einiges an Spielerfahrung gesammelt. Es ähnelt dem Spiel Factorio in vielerlei Dingen und der Sprung in die 3D Perspektive ist Satisfactory sehr gut gelungen, kann jedoch auch mit eigenen Neuerungen die zum Spiel passen auftrumpfen.

An dieser Stelle will ich nochmals Coffee Stain Studios für die Bereitstellung des Spieles, jenes dass ich ausführlich testen konnte, danken.

einige Impressionen des Spiels

[Best_Wordpress_Gallery id=”3″ gal_title=”Review Satisfactory”]

Danke vielmals Vurvolak für die Bereitstellung der Screenshots von seiner immens grossen Anlage von seinem privaten Single Player Savegame.

weiterführende Links

Satisfactory Wiki
Epicstore Seite

Review: Fidelity

Review: Fidelity

Um was geht es in Fidelity?

Fidelity ist ein kleines kurzweiliges Indiespiel aus dem Hause von megamini009. Kurz geht es darum, die kleinen aber feinen Unterschiede zu finden um zur nächsten Iteration der Welt oder eben des Loops zu gelangen, wobei der Schwierigkeitsgrad bei jedem Mal erhöht wird.

Die pixelige, aber dennoch passende Grafik, des Spiel harmoniert wirklich mit diesem Typ des Spiels, auch die Untermalung mit dem dezenten Soundeffekten und Musik ist hierbei sehr gelungen.

Fidelity is a reality bending puzzle game where you must break free from your loop by finding all the flaws in your surroundings. 

Fidelity, megamini009

Eine Story in Fidelity wird angedeutet, lässt aber Spielraum für eigene Interpretationen offen.

Stream mit Community

Ich konnte das Spiel vorab mit meiner Community testen. Dazu herzlichen Dank an den Entwickler zur Bereitstellung des Spiels. Der Stream war dementsprechend sehr unterhaltsam. Manchmal steckt man fest und eben auch einige dieser Frustrationsmomente, wenn man den Unterschied sofort nicht entdeckt. Sobald man aber dieses Objekt das nicht passt findet, kommt ein kleiner Hauch von einem Glücksgefühl auf.

Während dem Stream konnte ich mit dem Entwickler noch einige Sachen zum Spiel diskutieren nachdem die Community und ich den einen Spieldurchlauf beendet hatten. Es hatte sich herausgestellt, dass er die ganze Zeit da war und uns zugesehen hatte.

Steam Storepage von Fidelity

Review: NITE Team 4

Review: NITE Team 4

In NITE Team 4 bist du ein Hacker – Wie cool! Dieses Spiel von der Entwicklerschmiede Alice & Smith kombiniert Elemente von Adventure, Simulation und Strategiespielen. In über 70 Mission und Operations kannst du deine Fähigkeiten als Hacker und Cyberwarfare Agent unter Beweis zu stellen.
Es ähnelt den Spielen in diesem Genres wie “Hacknet” oder “Uplink”

Was ich aber besonders an NITE Team 4 mag, ist die Tatsache, dass das Spiel der Realität nachempfunden wird. Auch das Betriebsystem namentlich hier mit Stinger OS fühlt es sich wie ein richtiges OS an. Ebenfalls deren Tools funktionieren wie ihre pendant im echten Leben (wireshark, Kali OS oder auch die CVE Datenbank).

Anfangs wird man im Training Boot Camp noch an der Hand geführt was jedoch schon kurz danach nicht mehr der Fall ist.

Das Spiel NITE Team 4 bietet vier “Epic Campaign” an wo man das Leben eines Hackers und Cyberware Agents erleben kann.

Die vier Kampagnen sind nicht genug? Dann bietet dir das Dev Team auch stündliche, tägliche oder Wöchentliche Drops für weitere Missionen in der Welt von NITE an.

Pro:

  • Stinger OS fühlt sich wie ein wirkliches Betriebssystem an
  • Stinger OS lässt sich mit Skins, die man freischalten kann, customizen
  • Training Boot Camp führt einen langsam und gut in die Materie ein
  • Stimmiger Soundtrack
  • Grafiken und Texturen passen zum Spiel und sind sehr schön animiert
  • Langzeitmotivation gegeben das Level durch die Drops zu steigern und durch Anerkennung verschiedene Avatare und Badges zu erhalten
  • Easter Eggs und Hommage im Spiel versteckt, wie die von Resident Evil (Leon Candy -> Leon Kennedy, Chros Greenfield -> Chris Redfield, etc)
  • Twitch Drops lässt sich aktivieren für Streamer und seine Community aktivieren

Contra:

  • Kann manchmal sehr frustrierend sein wenn man nicht mehr weiterkommt.
  • Braucht einen zusätzlichen “Alice & Smith Account” (online Level and Reputation)

Ich empfehle wirklich wirklich jeden der auf diese Art von Spielen steht. Man kann hier wirklich nichts verkehrt machen.

Zudem hatte die Chance gehabt mit dem Anashel “the Puppet Master + Owner @ Alice & Smith” während meinem live Twitch Stream zu reden und neue Erkenntnisse zu dem Spiel zu erlangen.

Review auf Steam

Review: Undead Horde

Review: Undead Horde

In Undead Horde von 10tons Ltd (bekannt durch diverse Twin Stick Shooters) übernimmst du die Rolle eines Necromancers und du hast die Fähigkeit Tote zum Leben zu erwecken. Das Spiel kombiniert dazu Elemente von RPG, Strategie und Hack’n’Slash. In diesem Spiel ist das Ziel den ganzen Kontinent zu übernehmen und alles Leben in Untote zu verwandeln.

Pro:

  • Stylische Grafik und Texturen
  • Randomized Loot
  • Charakter können sich spezialisieren und entsprechend auch eurer Spielstill
  • Weitere Updates sind vom Entwickler geplant.
  • Und ich meine… DU KANNST 100 VON DEN MINIONS HABEN! Wie cool!

Contra:

  • Manchmal sehr repetitiv
  • Ist noch nicht ganz fertig ~ Early Access
  • Teilweise fühle ich mich.. NICHT OP TROTZ 100 MINIONS!

Empfehlung:

Zu diesem Moment hinterlässt Undead Horde einen guten Eindruck, jedoch hat das Spiel selbst mich nicht so gefesselt.

Review auf Steam

Review: A meadow Piece

Review: A meadow Piece

A meadow Piece von einem Indie Entwickler namens Genlivpat ist ein Simulation-/Enwicklungsspiel.
Du bist ein Teil einer bunten Blumenwiese, die Evolution der Blumen verläuft in Zeitraffer, diese besitzen verschiedenen Gene(Fähigkeiten, etc. ) und vererben unter Umständen auch an den Nachwuchs.
Der Schattenseite sind die Aliens die die Blumenwiese angreifen, jedoch Entwickeln die Blumen dann auch Fähigkeiten wie Heilungsnebel oder verschiessen Projektille.
Diese Gene lassen sich kombinieren und weitervereben, dies ist der grosse Reiz an diesem Spiel.

Pro:

  • Bunte angepasste Grafik
  • Spielspass garantiert um eine gute Strategie auszuknobbeln
  • Viele, viele, viele Möglichkeiten

Contra:

  • Anfangs schwer in das Spiel rein zukommen.
  • Man wird einfach ins kalte Wasser geworfen. (kein wirkliches Tutorial)

Empfehlung

Wer Simulations- und Evolutionsspiele mag, der ist hier bei A meadow Piece nicht verkehrt.

Review auf Steam